Ab dem Jahr 2025 tritt eine neue Version der Nationalen Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten (CNAE), bezeichnet als CNAE-2025, in Kraft. Diese Aktualisierung, die durch das Königliche Dekret 10/2025 vom 14. Januar genehmigt wurde, ersetzt die seit 2009 gültige Version (CNAE-2009) und entspricht dem Bedarf, die Klassifikation an die aktuelle wirtschaftliche Realität anzupassen, die durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle geprägt ist.
Was ist die CNAE?
Die CNAE ist ein Klassifikationssystem, das wirtschaftliche Tätigkeiten in Sektoren wie Handel, Industrie, Bau, Technologie, Dienstleistungen u. a. einteilt. Sie ist ein zentrales Instrument in verschiedenen Bereichen:
- Steuerliche und statistische Verwaltungsverfahren (z. B. beim Finanzamt)
- Anmeldung von Unternehmen bei der Sozialversicherung
- Zugang zu öffentlichen Fördermitteln und Subventionen
- Erstellung wirtschaftssektoraler Statistiken und Analysen.
Warum wird die Klassifikation aktualisiert?
Die wirtschaftliche Transformation des letzten Jahrzehnts — angetrieben durch Digitalisierung, technologische Fortschritte, Globalisierung und den ökologischen Wandel — hat neue wirtschaftliche Tätigkeiten hervorgebracht, die in der Klassifikation von 2009 nicht angemessen berücksichtigt wurden.
Deshalb führt die CNAE-2025 neue Kategorien ein, wie z. B.:
- Softwareentwicklung und digitale Plattformen
- Erneuerbare Energien
- Aktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
- Aufkommende digitale und technologische Dienstleistungen.
Darüber hinaus wird die CNAE an die neuen internationalen Standards angepasst (NACE Rev. 2.1 von Eurostat), was die statistische Vergleichbarkeit mit anderen EU-Mitgliedstaaten verbessert.
Welche Auswirkungen hat dies auf dein Unternehmen?
- Aktualisierung des CNAE-Codes:
Unternehmen müssen prüfen, ob ihre wirtschaftliche Tätigkeit gemäß dem neuen System korrekt klassifiziert ist. Auch wenn sich die Tätigkeit selbst nicht ändert, kann dies eine Anpassung des zugewiesenen Codes erfordern. - Auswirkungen auf Beiträge und Risikobewertung:
Da die CNAE-Codes mit den Beitragssätzen zur Sozialversicherung für berufsbedingte Risiken verknüpft sind, kann eine neue Einstufung folgende Auswirkungen haben:
- Änderung der Sozialversicherungsbeiträge
- Anpassung der Gefährdungsbeurteilung für die betreffende Tätigkeit.
- Meldepflicht:
Unternehmen sind verpflichtet, den neuen CNAE-2025-Code bis spätestens 30. Juni 2025 der spanischen Sozialversicherung (TGSS) mitzuteilen, sofern dies von den zuständigen Behörden (z. B. Finanzamt, INE) verlangt wird.
Welche Vorteile bringt die Umstellung?
- Präzisere Beschreibung wirtschaftlicher Aktivitäten
- Vereinfachter Zugang zu Fördermitteln, Anreizen und branchenspezifischen Statistiken
- Verbesserte Datenqualität und Kohärenz für Behörden und internationale Institutionen.
Wie erfährt man, ob eine Änderung notwendig ist?
Im Vorfeld des Inkrafttretens werden das Statistische Amt Spaniens (INE) und die Sozialversicherung Vergleichstabellen und Hilfsmittel veröffentlichen, um den Übergang von CNAE-2009 zu CNAE-2025 zu erleichtern. Es wird empfohlen:
- Die offiziellen Websites regelmäßig zu konsultieren
- Mit dem Steuer- oder Unternehmensberater die Auswirkungen zu prüfen
- Alle Unternehmensdokumente zu überprüfen, in denen der aktuelle CNAE-Code aufgeführt ist.
Fazit
Die CNAE-2025 stellt eine technische Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Klassifikation in Spanien dar. Sie bringt keine neuen steuerlichen oder administrativen Verpflichtungen mit sich, erfordert jedoch eine proaktive Überprüfung seitens der Unternehmen, um einen reibungslosen und korrekten Übergang zum neuen System sicherzustellen.
Águeda Ponce