Publikationen
Buchhaltung | Steuern | HR | RechtKryptowährung und Steuerbehörden: Welche Fragen ergeben im Zusammenhang mit der Kryptowährung?
Kryptowährung und Steuerbehörden: Die derzeit bestehenden Ansätze zur Besteuerung von Kryptowährung sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Dies ist besorgniserregend, denn die Kryptowährung wirft das Problem der Steuerhinterziehung auf. Die Steuerbehörden sind sehr anfällig für dieses Phänomen, nicht zuletzt aufgrund der großen Unterschiede zwischen den Steuervorschriften für Kryptowährungen in den einzelnen Ländern.
Das spanische Haushaltsgesetz 2018 sieht die Einführung von neuen Maßnahmen zur Unternehmensbesteuerung in Spanien vor
Neue Maßnahmen zur Unternehmensbesteuerung in Spanien: Das Haushaltsgesetz 2018 sieht eine Verringerung der Besteuerung von Einnahmen aus immateriellen Vermögenswerten, Steuererleichterungen für Investitionen in Unterhaltungsproduktionen, Prüfbefugnisse u.a.m. vor.
Gesellschaftsrecht in der EU: Überblick über die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Verbesserungen
Die Europäische Union hat neuen Regeln zur Verbesserung des Unternehmenssteuerrechts bei grenzüberschreitenden Vorgängen (Gesellschaftsrecht in der EU) zugestimmt. Mit diesen Veränderungen will man den EU-Unternehmen bessere Bedingungen schaffen, um sich im Binnenmarkt frei von einem Mitgliedsstaat in einen anderen bewegen zu können.
Erbschaftssteuer in Spanien für Ausländer erklärt
2015 führte die Europäische Union für in Spanien lebende EU-Bürger die Möglichkeit ein, zu entscheiden, ob nationale oder spanische Gesetze auf ihr Vermögen anzuwenden sind. Diese Regelung umfasst auch die Erbschaftssteuer in Spanien.
Die Europäische Union stimmt Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zu
Am 7. Dezember 2018 stimmte die Europäische Union einer gemeinsamen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zu. Ziel der Richtlinie ist es, einheitlichere Gesetze zu schaffen, die alle Verkaufskanäle übergreifen und sowohl für Unternehmen als auch Kunden leichter verständlich sind.
Recht auf ein Basiskonto in der Europäischen Union
Die Richtlinie 2014/19/EU hat das Ziel, den Zugang zu Zahlungskonten zu verbessern, einheitliche Prozesse zum Kontowechsel zu schaffen und den Vergleich von Kontoführungsgebühren zu ermöglichen (Recht auf ein Basiskonto in der Europäischen Union).
Rechte der Steuerzahler in Bezug auf Speicherung und Verwendung personenbezogener elektronischer Daten in Spanien
Die zunehmende Verarbeitung personenbezogener elektronischer Daten in Spanien macht es erforderlich, dass die Finanzbehörden die Prozesse zum Schutz personenbezogener Daten der Steuerzahler und deren Zugriff auf diese verbessern.
Abwicklung der elektronischen Benachrichtigungen in Spanien – Öffentlicher Sektor
Das Gesetz 39/2015 – Procedimiento Administrativo Común de las Administraciones Públicas (Allgemeines Verwaltungsverfahren der Öffentlichen Behörden) regelt den Ablauf der elektronischen Benachrichtigungen in Spanien.
Überblick über die spanische Grunderwerbsteuer (ITP)
Die spanische Grunderwerbsteuer (ITP) muss bezahlt werden, wenn man Eigentum erwirbt. Sie muss an die autonome Region gezahlt werden, in der sich die jeweilige Immobilie befindet. Jede autonome Region legt ihre eigenen Steuersätze fest und übernimmt die Berechnung des Verkehrswertes der Immobilien. Der Realwert kann jedoch auch angegeben werden.
Leitfaden für den Immobilienerwerb in Spanien
Der starke Immobilienmarkt in Spanien ist ein guter Zielort für Immobilieninvestoren und Auswanderer. Wer als Ausländer einen Immobilienerwerb in Spanien plant, muss dafür gewisse Schritte befolgen und außerdem die verschiedenen Kosten im Zusammenhang mit Eigentumserwerb berücksichtigen.